Projektauswahl

Studie zum Stadtplatz von Steyr
Forschungsprojekt zur Vergangenheit, Gegenwart und möglichen Zukunft eines besonderen Ortes. Die Studie verknüpft bauhistorische Recherchen mit aktuellen städtebaulichen Fragestellungen – ein Beitrag zur Reflexion und Weiterentwicklung des öffentlichen Raums im Herzen der Stadt. Derzeit in Arbeit.

Ausstellung historischer Fotografien zum Stadtplatz Steyr
Ein Blick zurück auf die wechselvolle Geschichte des Stadtplatzes: Unsere aktuelle Schaufensterausstellung am Stadtplatz 33 zeigt historische Fotografien, die den Wandel des öffentlichen Raums dokumentieren. Das Thema und die Bildauswahl werden in regelmäßigen Abständen erneuert.

Vorschlag für Ausstellungspavillon, Steyr
Der Kreisverkehr am Stadtplatz könnte Ort einer einladenden Geste werden: ein gläserner Pavillon mit verspiegeltem Dach – als temporärer Blickfang, Fotomotiv und Informationspunkt für kommende Entwicklungen. Eine Idee zur Diskussion.


Wettbewerbsentwurf Volksschule Hart bei Graz
Unsere Idee wurde nicht zur 2. Stufe nominiert, bleibt für uns aber ein wichtiger Beitrag im Diskurs über zeitgemäßen Schulbau. Das Areal wurde bewusst nicht monofunktional gedacht. Vielmehr begreifen wir es als offenen Stadtbaustein, der vielfältige öffentliche Nutzungen ermöglicht und im urbanen Gefüge echten Mehrwert stiftet.

Leerguthäuschen METRO Rum bei Innsbruck
Einhausungen der neuen Pfandautomaten für METRO Österreich
Mit der neuen Einwegpfandregelung wird Recycling aufgewertet: Die architektonische Einhausung der Pfandautomaten schafft nicht nur funktionale Ordnung, sondern verleiht dem Rückgabeprozess einen angemessenen Rahmen.


Weiterbauen am Bestand
Sanfte Transformation eines Hauses aus 1965
Zur Straße hin bleibt das Haus zurückhaltend, fast wie bisher. Doch nach innen beginnt es zu erzählen: von einer Terrasse in der Abendsonne, die zugleich als Carport dient. Von einem Balkon, der sich erweitert und zu einer kleinen Astro-Plattform unter dem Sternenhimmel führt. Und vom Garten, der eine neue Topografie annimmt – mit gestuften Ebenen, einem Pool, einer Feuerstelle, eingebettet zwischen alten Bäumen.
Die neue Auffahrt wird mit Rasensteinen gestaltet, griffig und versickerungsfähig. Farbe und Materialität der Einfriedung und Geländer greifen die Sprache des Bestands auf: ein dunkler Bordeaux-Ton, inspiriert von der Seitenverblechung der Gaupen.
Das Weiterbauen im Bestand bewahrt Atmosphäre, spart Ressourcen und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. Statt neu zu beginnen, wird das Vorhandene weitergedacht – mit Respekt vor dem Gewachsenen und Offenheit für künftige Bedürfnisse. Alle Maßnahmen sind modular gedacht und können im eigenen Tempo realisiert werden – je nach Priorität und Möglichkeit.